From the beginning
I felt that art was a work of consciousness. When thought through to the end, every supposed fixation and firmness revealed itself even as a temporary state. My practical spatial experience as a sculptor was that of a delimited space defined only by events. The material appears as the actual illusion. In the end, as the only, indispensable starting point, I was left with only my own body with all its limitations and states. From this my performative/medial sculptures develop until today.
So it was my ambition early on to thematize all the things that happen around the realization of a work, in the work and also as a work. I was often more interested in going to a DIY store than in searching for the perfect form. For me, this is an imaginary hole defined by an event horizon of events and things. This is how a sculptural procedure developed, in which action can also be present as an element.
My themes are breathing, running, spitting, licking, kicking etc.. Everything that my source material body gives. My tool is the action/performance. For me personally, performance has always remained a sculpture in time. It was out of this impulse that I created it. The performative is often also part of a confrontation with a design project.
The "can" of the video offered itself for the representation of the performative. Thus the new media were inevitably and logically added with all their possibilities. The deconstructive division of a single moment into several perspectives, for example, offers a new compositional approach that turns the filmed work back into material. A kind of video metabolism. A new installative level with its own legalities and new statements emerges.
In the course of time I developed my own metaphysics, an ontological concept of sculpture. A work can take place simultaneously in different sections and levels.
Ralf Berger 2018

Von Anfang an
habe ich Kunst als Bewusstseins-Arbeit empfunden. Zu Ende gedacht entlarvte sich jede vermeintliche Fixierung und Festigkeit auch nur als vorübergehender Zustand. Meine praktische Raumerfahrung als Bildhauer war die eines entgrenzten Raumes der einzig durch Ereignisse definiert wird. Das Materielle erscheint dabei als die eigentliche Illusion. Als einziger, nicht wegzudenkender Ansatzpunkt blieb mir am Ende immer nur mein eigener Körper übrig mit all seinen Beschränkungen und Befindlichkeiten. Daraus entwickeln sich bis heute meine performativ/medialen Skulpturen.
So war es früh mein Bestreben all die Dinge, die um die Realisierung einer Arbeit geschehen, in der Arbeit und auch als Arbeit zu thematisieren. Der Gang in den Baumarkt hat mich oft mehr interessiert als die Suche nach der perfekten Form. Diese ist bei mir ein imaginäres Loch. definiert durch einen Ereignishorizont von Geschehnissen und Dingen. So entwickelte sich ein skulpturales Vorgehen, in dem auch Handlung als Element vorhanden sein kann.
Meine Themen sind dabei z.B. Atmen, Laufen, Spucken, Lecken, treten usw. Alles was mein Ausgangsmaterial Körper hergibt. Mein Werkzeug ist die Handlung/Performance. Für mich persönlich ist Performance auch immer eine in der Zeit liegende Bildhauerei geblieben. Aus diesem Impuls heraus ist sie bei mir entstanden. Dabei ist das Performative oft auch Teil einer Auseinandersetzung mit einem Gestaltungsvorhaben.
Zur Darstellung des Performativen bot sich die “Konserve“ des Videos an. So kamen die neuen Medien zwangsläufig und folgerichtig mit all ihren Möglichkeiten hinzu. Dekonstruktiv einen einzigen Moment z.B. in mehreren Perspektiven aufzuteilen, bietet einen neuen kompositorischen Zugang der die gefilmte Arbeit wieder zum Material werden läßt. Ein art von Video-Metabolismus. Eine neue installative Ebene mit eigenen Gestzmäßigkeiten und neuen Aussagen entsteht.
So entwickelte sich bei mir im laufe der Zeit eine eigene Metaphysik, eine ontologische Begrifflichkeit von Skulptur. Eine Arbeit kann gleichzeitig in verschiedenen Sparten und Ebenen stattfinden.
Ralf Berger 2018


Strange processes at the edge of the everyday:


The artist's direct actions, real-time recordings from elsewhere, concealed clues to further contexts, temporarily positioned equipment, isolated objects on revocation, paths and detours, processes and cycles at the edge to the tautological, energy consumption and feeding on another level, hermetic masquerades and inviting gestures, disappointed expectations and moments given. The language of words is left out, yet there is room for wit. A precarious balance of possibilities.
The rules of this game are opaque, but here and there motifs and forms return: memory and image are spatially separated, past and present are crossed, anatomy and mind are short-circuited, body and sculpture oscillate between stability and dissolution. It looks almost like nothing and yet holds you in place, surprises you with sudden moments of intimacy, can possibly turn into catastrophe or redemption at any time.
...Expression, turning of the innermost to the outside, conscious abandonment, controlled use of the ego and at the same time withdrawal of the person, so that art can become possible at the place of these manipulations and transformations: Pushing open the door to the labyrinth "world", seeking balance on the smooth curvature of its surface.

Julian Heynen (From the preface of the catalogue of the exhibition "Double Trouble" at the Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1999)


Seltsame Vorgänge am Rande des Alltäglichen:

Direkte Aktionen des Künstlers, Realzeiteinspielungen von anderswo, verdeckte Hinweise auf weitere Zusammenhänge, provisorisch in Stellung gebrachtes Gerät, vereinzelte Gegenstände auf Widerruf, Wege und Umwege, Abläufe und Kreisläufe an der Kante zum Tautologischen, Energieverbrauch und Einspeisung auf anderer Ebene, hermetische Maskeraden und einladende Gesten, enttäuschte Erwartungen und geschenkte Momente. Die Sprache der Worte bleibt außen vor, der Witz hat dennoch Platz. Ein prekäres Gleichgewicht von Möglichkeiten.
Die Regeln dieses Spiels sind undurchsichtig, aber hier und da kehren Motive und Formen zurück: Speicher und Bild werden räumlich getrennt, Vergangenheit und Gegenwart liegen überkreuz, Anatomie und Geist sind kurzgeschlossen, Körper und Skulptur schwanken zwischen Stabilität und Auflösung. Es sieht beinahe nach nichts aus und hält einen doch am Platz, überrascht mit jähen Augenblicken von Intimität, kann möglicherweise jederzeit in Katastrophe oder Erlösung umschlagen.
...Entäußerung, Umstülpen des Innersten nach außen, bewußte Preisgabe, kontrollierter Einsatz des Ich und gleichzeitig Entzug der Person, damit Kunst am Ort dieser Manipulationen und Verwandlungen möglich werden kann: Aufstoßen der Tür zum Labyrinth "Welt", Balance suchen auf der glatten Krümmung ihrer Oberfläche.

Julian Heynen (Aus dem Vorwort des Kataloges der Ausstellung "Double Trouble" im Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1999)


Colonoscopy - The Utopian Journeys of Ralf Berger

...All were players in a game whose rules only the artist knew, but whose centres were dark mysterious powers, the power station as radioactive centre, the city as hominid centre, the nocturnal and daily museum as art energetic
Center. Finally, different times were linked together. The artist's lonely corridors networked with the collective bus tour. The visitors were passive walkers, Berger on the toilet a stowaway in the truest sense of the word, his tour of the Frimmersdorf power station, which supplies electricity for Mönchengladbach, resembled a laborious standstill, as he did not walk with his shoes on, but stood on them walking.

I think I know what I see' does this not resemble the decartschen 'cogito ergo sum'? But that would be a momentous short-circuit. The flow of energy lasts as long as we are included in it: as the end of touch, as the end of sight, as the end of walking. The kind of knowledge that exposes the experience of the described processes as a banal action is the triumph of positivism and materialism, the cold death of the brain, to which thousands succumb every day. The other realization, which the traveller announces to himself on the swaying ground of what he already believes to be known as the perception of a foreign world, is the spiritual adventure. By
If you 'conscientiously waste your time', with walks and bus rides under certain constellations, a completely different world becomes visible. Close your eyes and try to feel your way through your living room. You instantly leave the rectangular cubic space of your experience and end up in a labyrinth of abysses and dungeons of an unknown boundless world. The bus traveller drives and rests at the same time, the video camera 'runs' and is carried at the same time. The artist walks and stands at the same time. In 1913, the Russian mathematician Ouspensky claimed that everything that is in the third dimension
is in a state of motion, would be in a state of rest when viewed from the perspective of the fourth dimension.

What Ralf Berger intended with his simple and at the same time complex sequences of movements should not be dragged further into the light, otherwise his alter ego, the dark part, could raise objections. But while we are brooding over Berger's art, we are still circling - even when we are sitting on the toilet on our planet Earth, the sun, while our blood circulation is floating around the blood corpuscles without our help and our gastrointestinal tract presents the viruses that have been smuggled in with fantastic images of its interior, which - much more coarsely - are now also revealed by colonoscopy to a number of internists.

Veit Loers (From the catalogue text of the exhibition "I think I know what I see...") Abteilberg Museum, Mönchengladbach 1996)

Darmspiegelung - Die Utopischen Reisen von Ralf Berger

…Alle waren Mitspieler bei einem Spiel, dessen Regeln nur der Künstler kannte, dessen Zentren aber dunkle geheimnisvolle Mächte waren, das Kraftwerk als radioaktives Zentrum, die Stadt als hominides Zentrum, das nächtliche und tägliche Museum als kunstenergetisches
Zentrum. Schließlich wurden verschiedene Zeiten miteinander verknüpft. Die einsamen Gänge des Künstlers vernetzten sich mit der kollektiven Busrundfahrt. Die Besucher waren passive Walker, Berger auf der Toilette im wahrsten Sinne des Wortes ein blinder Passagier, sein Rundgang um das Kraftwerk Frimmersdorf, das den Strom für Mönchengladbach liefert, glich einem mühevollen Stillstand, da er nicht mit den Schuhen ging, sondern gehend auf ihnen stand.

‘Ich denke, ich weiß, was ich sehe’ gleicht dies nicht dem decartschen ‘cogito ergo sum’? Das aber wäre ein folgenreicher Kurzschluß. Der Fluß der Energie hält solange an, wie wir in ihn einbezogen sind: als Tastende, als Sehende, als Gehende. Die Art von Erkenntnis, die das Erlebnis der geschilderten Vorgänge als banale Aktion entlarvt, ist der Triumph des Positivismus und Materialismus, der Kältetod des Gehirns, dem Tausende täglich erliegen. Die andere Erkenntnis, die sich dem Reisenden auf dem schwankenden Boden des schon bekannt Geglaubten als Wahrnehmung einer fremden Welt kundgibt, ist das geistige Abenteuer. Indem
‘man seine Zeit gewissenhaft verschwendet’, mit Spaziergängen und Busfahrten unter bestimmten Konstellationen, wird eine ganzandere Welt sichtbar. Machen Sie die Augen zu und versuchen Sie sich durch Ihr Wohnzimmer zu tasten. Sie verlassen augenblickIich den rechtwinkligen kubischen Raum Ihrer Erfahrung und landen in einem Labyrinth mit Abgründen und Verliesen einer unbekannten grenzenlosen Welt. Der Busreisende fährt und ruht zugleich, die Videokamera ‘läuft’ und wird gleichzeitig getragen. Der Künstler geht und steht zugleich. Der russische Mathematiker Ouspensky behauptete 1913, alles, was in der dritten Dimension
im Zustand der Bewegung sei, befände sich betrachtet aus der Sichtder vierten Dimension im Ruhezustand.

Was Ralf Berger mit seinen schlichten und zugleich komplexen Bewegungsabläufen intendierte, soll nicht weiter ins Licht gezerrt werden, da sonst sein alter ego, der dunkle Part, Einspruch erheben könnte. Aber während wir über Bergers Kunst grübeln, umkreisen wir ruhend — selbst wenn wir auf der Toilette sitzen auf unserem Planeten Erde die Sonne, während unser Blutkreislauf ohne unser Zutun die Blutkörperchen herumtreibt und unser Magen-Darm-Trakt den hineingeschleusten Viren phantastische Bilder seines Inneren präsentiert, die sich — wesentlich gröber — nun auch per Darmspiegelung etlichen lnternisten erschließen.

Veit Loers (Aus Katalogtext zur Ausstellung "Ich denke, ich weiß, was ich sehe…" Abteilberg Museum, Mönchengladbach 1996)


Dramaturgy of the simple plot

proves to be significant. As a contribution to a theatre festival, a work could be seen that only slowly materialised - in the hesitant movement of a light in the dark. Ralf Berger sits in the auditorium' he lights a fuse, whereupon the flame crawls up the steps to the stage and gradually burns through the cords of golden balloons. Filled with helium, these rise and burst (1993).

Over the years Berger uses his physicality more and more and develops a spectacular extension of the pictorial events. In doing so, he pushes his limits, exposes himself to them. But it is neither a show of strength nor a test of courage...
Then again the artist as the present actor himself remains in the offstage, his activity can be seen, he hardly...
In Daniela Steinfeld's 'Van Horn', the theme of exhibiting itself was addressed by Ralf Berger painting the inner surfaces of a pedestal in which he could barely 'move', with a limited supply of air. The application of conventional white paint under extreme conditions is defined as painting across the edges and corners...
Berger's works are body sculptures. They are palpations, bridging spaces with and without an audience, assertions of existence. After their execution, the actions are then recorded in a sketch describing the spatial situation and the sequence of actions.
- like planetary systems, says Ralf Berger - thus visibly transforming the transitory work back into the pure idea.

Thomas Hirsch (Book: Artists in Düsseldorf, Salon Verlag, Cologne 2007)


Dramaturgie der einfachen Handlung

erweist sich als signifikant. Als Beitrag zu einem Theaterfestival war eine Arbeit zu sehen, welche sich nur langsam - in der zögerlichen Bewegung eines Lichtscheins im Dunklen - verwirklicht. Ralf Berger sitzt im Zuschauerraum‚ er zündet eine Lunte an, woraufhin die Flamme die Stufen zur Bühne hochkriecht und dort nach und nach die Schnüre von goldenen Ballons durchbrennt. Gefüllt mit Helium, steigen diese auf und zerplatzen (1993).

Im laufe der Jahre setzt Berger mehr und mehr seine Körperlichkeit ein, sich entäußernd entwckelt er daraus eine spektakuläre Erweiterung des bildnerischen Geschehens. Dabei stößt er an Grenzen, setzt sich diesen aus. Aber es geht weder um einen Kraftakt, noch Mutproben…
Dann wieder bleibt der Künstler als gegenwärtig Handelnder selbst im Off begriffen, seine Aktivität ist zu sehen, er kaum…
In Daniela Steinfelds ‚Van Horn’ wurde das Ausstellen selbst thematisiert, indem Ralf Berger die Innenflächen eines Sockels strich, in welchem er sich kaum bewegen‚ nur aufhalten konnte, mit begrenztem Luftvorrat. Der Auftrag der konventionell weißen Farbe unter Extrembedingungen definiert sich als Malerei, über die Kanten und Ecken hinweg…
Bergers Arbeiten sind Körperskulpturen. Sie sind Ertastungen, Überbrückungen von Räumen mit und ohne Publikum, Behauptungen der Existenz. Dann werden die Aktionen im Anschluss an ihre Ausführung in einer Skizze festgehalten, welche die räumliche Situation und die Handlungsabfolge beschreibt
- wie Planetensysteme, sagt Ralf Berger -somit das transitorische Werk wieder sichtlich in die reine Idee transformiert.

Thomas Hirsch (Buch: Künstler in Düsseldorf, Salon Verlag, Köln 2007)


Ralf Berger

...is now known for unusual installations; unusual performances and actions that sometimes transcend boundaries. His works often tell strange stories, form the end of a self-experiment or document a staging, an action - sometimes a simple idea. The observation of an apparently grotesque and brutal reality, the attempt to represent it in almost allegorical models, the desire to show the dark side of life - living together - and curiosity are the triggers of his art. Ralf Berger translates coded stories of meaning and almost repressed moments into immediacy, action and directness.

Michael Krajewski (On the performance "Obskurant" Lehmbruck Museum, Duisburg 2012)


Ralf Berger

…ist mittlerweile bekannt für ungewöhnliche Installationen; ungewöhnliche Performances und Aktionen, die zuweilen Grenzen überschreiten. Seine arbeiten erzählen oft sonderbare Geschichten, bilden den Schlußpunkt eines Selbstversuchs oder dokumentieren eine Inszenierung, eine Handlung – zuweilen eine einfache Idee. Die Beobachtung einer offenbar grotesken und brutalen Realität, der versuch, diese in nahezu allegorischen Modellen darzustellen, der Wunsch, auch die dunkle Seite des Lebens – des Zusammenlebens – zu zeigen und Neugier sind Auslöser seiner Kunst. Verschlüsselte Bedeutungsgeschichten und nahezu verdrängte Momente überträgt Ralf Berger in Unmittelbarkeit, Aktion und Direktheit.

Michael Krajewski (Zur Performance "Obskurant" Lehmbruck Museum, Duisburg 2012)


Whoever gets involved with art..,
can expect surprises. Either the artist creates unusual or even intimate stagings or he confronts the viewer with himself from unexpected perspectives. Whether in video installations or happenings...the artist sometimes also stages situations with actors - the actions often remain hermetic until a moment of dissolution, which the artist skilfully dramaturgically approaches.
... Ralf Berger's concept of action and presentation is radical; it corresponds entirely to the artist's repeated statement that he could "imagine nothing more intimate than making art". A video installation accordingly shows Berger licking the gallery walls at tongue height...
Space, time and movement are the basic categories of Berger's performative works, all of which the artist likes to call sculptures, regardless of genre differences. Many of the filmed actions traverse spaces, places that have to do with the exhibition site. The video installation at the Helga de Alvear Gallery in Madrid in 1998 showed a frog's eye view of the route from the hotel where the artist resided at the time of opening to the exhibition that had just been set up. This time the artist had his cameras attached to his feet as he walked along the path, which of course opened up completely new perspectives on Madrid's inner city.
Uta M. Reindel (Kunstforum volume 158, exhibitions)

Wer sich auf die Kunst…einlässt,
darf mit Überraschungen rechnen. Entweder kommt es zu ungewöhnlichen oder gar intimen Inszenierungen des Künstlers oder dieser konfrontiert den Betrachter aus unerwarteten Perspektiven mit sich selbst. Ob in Videoinstallationen und Happenings…der Künstler setzt Situationen mitunter auch mit Schauspielern in Szene -die Aktionen bleiben oft hermetisch bis zu einem Moment der Auflösung, den der Künstler dramaturgisch äußerst geschickt ansetzt.
… Der Aktions- und Präsentationsbegriff Ralf Bergers ist radikal, dieser entspricht ganz dem gerne von dem Künstler wiederholten Statement, er könne sich "nichts Intimeres vorstellen, als Kunst zu machen". Eine Video-Installation zeigt demgemäß Berger die Galeriewände in Zungenhöhe ablecken…

Raum, Zeit und Bewegung sind die Grundkategorien der performativen Arbeiten Bergers, die der Künstler gerne allesamt - ungeachtet der Genreunterschiede - als Skulpturen bezeichnet. Viele der gefilmten Aktionen durchmessen Räume, Orte, die mit dem Ausstellungsort zu tun haben. Die Video- Installation in der Galerie Helga de Alvear in Madrid von 1998 zeigte ein froschperspektivisches Streckenprotokoll vom Hotel, wo der Künstler zur Eröffnungszeit residierte, bis hin zur gerade aufgebauten Ausstellung. Diesmal hatte der Künstler beim Abschreiten des Weges die Kameras an den Füßen befestigt, was natürlich ganz neue Sichtweisen Madrids Innenstadt eröffnete.
Uta M. Reindel (Kunstforum Band 158, Ausstellungen)

In the sweatbox of the video camera

There's a video of a man in an unenviable position. He is stuck in a veritable headlock, and there is nothing to indicate how he could free himself. The head is trapped in a dark little box: So Ralf Berger looks into a video camera. For this he takes an endless amount of time, which charges itself over the minutes with pure uneventfulness and the feeling of an unequal distribution of roles: here the viewer, who enjoys his freedom, there the head, who is solely concerned with enduring the grotesque situation. The video is thrown against the wall, in front of which stands a pedestal with a circular hole cut hip-high into one of the outer walls. Was it the brittle wooden box that served as a sweatbox? Then the box would not only be a sculpture, but also a requisite of an earlier, unquestionably strange performance.

Gentle shivering pervades the viewer when he imagines that during the opening Ralf Berger actually held out for a whole hour in a position in which he put his own physique and the patience of the visitors to the test...
Berger keeps his art refined in the tension between installation and memory of the live performance in front of the audience...

Georg Imdahl (Excerpt from the exhibition "Die Unschuld der Fakten" Galerie Campana, Cologne 2005)


Im Schwitzkasten der Videokamera

Es gibt ein Video von einem Mann in einer wenig beneidenswerten Lage. In einem veritablen Schwitzkasten sitzt er fest, und nichts deutet darauf hin, wie er sich befreien könnte. Der Kopf ist gefangen in einer dunklen kleinen Kiste: So schaut Ralf Berger in eine Videokamera. Dafür nimmt er sich endlos viel Zeit, die sich über die Minuten hinweg auflädt mit purer Ereignislosigkeit und dem Empfinden einer ungleichen Rollenverteilung: Hier der Betrachter, der sich seiner Freiheit erfreut, dort der Kopf, der einzig damit befasst ist, in der grotesken Situation auszuhalten. Das Video wird an die Wand geworfen, davor steht ein Sockel mit einem kreisrunden Loch, das hüfthoch in eine der Außenwände geschnitten ist. Sollte es die spröde Holzkiste gewesen sein, die als Schwitzkasten gedient hatte? Dann wäre also der Kasten nicht nur Skulptur, sondern ebenso Requisit einer früheren, fraglos seltsamen Performance.

Sanftes Frösteln durchzieht den Betrachter bei der Vorstellung, dass Ralf Berger während der Eröffnung tatsächlich eine ganze Stunde lang in einer Position ausgeharrt hat, in der er die eigene Physis und die Geduld der Besucher auf eine harte Probe stellte…
Raffiniert hält Berger seine Kunst in der Spannung von Installation und Erinnerung an die Live-Performance vor dem Publikum…

Georg Imdahl (Auszug zur Ausstellung "Die Unschuld der Fakten" Galerie Campana, Köln 2005)


"The works of Ralf Berger develop their impact in a tense relationship

from near and far. They offer a microscopic close-up view of highly private actions and at the same time withdraw the authentic original form from the viewer's grasp. The actual work, the performance, the action, the confrontation with space and volume or with one's own body, this original work no longer exists. It has mostly taken place under exclusion of any observation: be it in the shelter of privacy, be it in a temporally and spatially parallel space that is not visible to the viewer.
The temporal and spatial distance then causes various 'levels of mediation' through which the event is passed on to the viewer. Relics and video documentaries with the character of self-observations create a fragmentary or alienated image of the event. It is up to one's own imagination and power of observation to reconstruct the event or to doubt that it ever took place.
In his own words, Ralf Berger calls this cycle, from the event to the mediation via the reception back to the event, "video metabolism". He compares the mode of action of his works with metabolic processes, sets a conceptual framework that appears repeatedly on the level of the images in the subject.

Michael Voets (From the catalogue text for the exhibition: "Black Forest" Kunstraum der Stadt Düsseldorf, 2013)


"Die Arbeiten von Ralf Berger entwickeln ihre Wirkung in einem Spannungsverhältnis

aus Nähe und Distanz. Sie bieten eine mikroskopische Nahsicht auf höchst private Handlungen an und entziehen gleichzeitig die authentische Ursprungsform dem Zugriff des Betrachters. Das eigentliche Werk, die Performance, die Aktion, die Auseinandersetzung mit Raum und Volumen oder die mit dem eigenen Körper, dieses ursprüngliche Werk gibt es nicht mehr. Es hat zumeist unter Ausschluss jeglicher Beobachtung stattgefunden: sei es im Schutzraum der Privatheit, sei es in einem zeitlich und räumlich parallel gesetzten Raum, der dem Betrachter nicht einsehbar ist.
Die zeitliche und räumliche Distanz bedingt in der Folge verschiedene Vermittlungsebenen‚ über die das Ereignis an den Betrachter weitergereicht wird. Relikte und Videodokumentationen mit dem Charakter von Selbstbeobachtungen entwerfen ein fragmentarisches oder verfremdetes Bild des Geschehens. Es liegt an der eigenen Vorstellungskraft und der Beobachtungsgabe, das Ereignis zu rekonstruieren oder aber zu bezweifeln, dass es je statt gefunden hat.
Diesen Kreislauf, vom Ereignis über die Vermittlung über die Rezeption zurück zum Ereignis, nennt Ralf Berger mit eigenen Worten „Video-Metabolismus”. Er vergleicht die Wirkungsweise seiner Arbeiten mit Stoffwechselvorgängen, setzt einen konzeptionellen Rahmen, der auf der Ebene der Bilder im Sujet wiederholt erscheint."

Michael Voets (Aus dem Katalogtext zur Ausstellung: "Black Forest" Kunstraum der Stadt Düsseldorf, 2013)


I see my work as a constant beginning.

A constant error correction. As if groping in the dark, I'm mistaken upwards. My process is more like the search for an exit.
My inability to concentrate on individual aspects prevents me from stopping. I know that if you go deep enough, you fall back on the surface.
So I am constantly on the move. My strategy is to perceive the background against which things take place. When a theme appears, for me it is like dancing with demons. Only when I dance with them does a work emerge.
In the end, the only starting point that could not be eliminated was my own body. With all its limitations and senses and also its identity. From this my art develops until today.
So I began early on to thematize all the things that take place around the realization of an artistic work as a work itself. The actual work is faded out. A kind of black hole is created around which I move. A ring of events and things.
Everything that my material gives to the bodies can be a theme. My tool is the action. That doesn't mean that the action always takes place live in front of an audience. It can also happen privately and alone only with me.
So I became a spitting, licking and kicking sculptor.

Ralf Berger Chongqing 7.12.2018


Ich sehe meine Arbeit als einen ständigen Anfang.

Eine konstante Fehlerkorrektur. Wie im Dunkeln tastend, irre ich mich nach oben. Mein Prozess ist eher wie die Suche nach einem Ausgang.
Meine Unfähigkeit, mich auf einzelne Aspekte zu konzentrieren, hindert mich daran stehen zu bleiben. Denn ich weiß ja, wenn man tief genug geht, fällt man wieder auf die Oberfläche zurück.
So bin ich ständig in Bewegung. Meine Strategie dabei ist es, den Hintergrund wahrzunehmen, vor dem die Dinge stattfinden. Wenn ein Thema erscheint, ist es für mich wie der Tanz mit Dämonen. Nur wenn ich mit ihnen tanze, entsteht eine Arbeit.
Am Ende war der einzige nicht zu eliminierende Ausgangspunkt mein eigener Körper. Mit all seinen Bedürfnissen, Einschränkungen, Sinnen und auch seiner/einer Identität. Daraus entwickelt sich bis heute meine Kunst.
So begann ich schon früh, all die Dinge, die um die Realisierung eines künstlerischen Arbeit stattfinden, als Werk selbst zu thematisieren. Die eigentliche Arbeit wird ausgeblendet. Eine Art schwarzem Loch entsteht, um das herum ich mich bewege. Ein Ring von Ereignissen und Dingen.
Alles, was mein Körper, als mein Material, hergibt, kann ein Thema sein. Mein Werkzeug ist die Aktion. Das bedeutet nicht, dass die Aktion immer live vor einem Publikum stattfindet. Es kann auch privat und allein nur mit mir geschehen.
So wurde ich zu einem spuckenden, leckenden und tretenden Bildhauer.

Ralf Berger Chongqing 7.12.2018